Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aus dem Gedächtnis

  • 1 Gedächtnis

    Gedächtnis [gə'dɛçtnɪs] <-ses, -se> nt
    pamięć f
    kein gutes \Gedächtnis für Namen haben mieć słabą pamięć do nazwisk
    jdn/etw im \Gedächtnis behalten zapamiętać kogoś/coś
    sich ( dat) etw ins \Gedächtnis zurückrufen przypominać [ perf przypomnieć] sobie coś
    aus dem \Gedächtnis aufsagen z pamięci

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Gedächtnis

  • 2 Gedächtnis

    n память f ( für Personen на лица); du hast ein Gedächtnis wie ein Sieb у тебя дырявая память; aus dem Gedächtnis (zitieren usw.) по памяти; im Gedächtnis behalten удержать в памяти; ins Gedächtnis ( zurück)rufen воскресить в памяти

    Русско-немецкий карманный словарь > Gedächtnis

  • 3 memory

    noun
    1) Gedächtnis, das

    have a good/poor memory for faces — ein gutes/schlechtes Personengedächtnis haben

    2) (recollection, person or thing remembered, act of remembering) Erinnerung, die (of an + Akk.)

    have a vague memory of somethingsich nur ungenau an etwas (Akk.) erinnern

    it slipped or escaped my memory — es ist mir entfallen

    from memoryaus dem Gedächtnis od. Kopf

    in memory ofzur Erinnerung an (+ Akk.); attrib.

    a trip down memory laneeine Reise in die Vergangenheit

    3) (Computing) Speicher, der
    * * *
    ['meməri]
    plural - memories; noun
    1) (the power to remember things: a good memory for details.) das Gedächtnis
    2) (the mind's store of remembered things: Her memory is full of interesting stories.) das Gedächtnis
    3) (something remembered: memories of her childhood.) die Erinnerung
    4) (the time as far back as can be remembered: the greatest fire in memory.) das Gedenken
    5) (a part of computer in which information is stored for immediate use; a computer with 8 megabytes of memory)
    - academic.ru/46134/memorize">memorize
    - memorise
    - from memory
    - in memory of / to the memory of
    * * *
    memo·ry
    [ˈmeməri, AM -mɚi]
    n
    1. no pl (ability to remember) Gedächtnis nt ( for für + akk)
    if my \memory serves me correctly [or right] wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht
    to have a \memory like an elephant ein Elefantengedächtnis haben
    loss of \memory Gedächtnisschwund m
    to have a good \memory for names/numbers ein gutes Namen-/Zahlengedächtnis haben
    a bad/good/photographic \memory ein schlechtes/gutes/fotografisches Gedächtnis
    impaired \memory Gedächtnisschwäche f
    within living/sb's \memory soweit man/jd zurückdenken kann
    this is still within my \memory daran kann ich mich noch erinnern
    to commit sth to \memory sich dat etw einprägen
    to have no \memory of sth ( form) sich akk nicht an etw akk erinnern
    to recite sth from \memory etw aus dem Gedächtnis rezitieren
    to search one's \memory versuchen, sich akk zu erinnern
    2. no pl (remembrance) Andenken nt
    in \memory of sb/sth zum Gedenken an jdn/etw
    3. (remembered event) Erinnerung f (of an + akk)
    to bring back memories Erinnerungen wachrufen
    4. no pl COMPUT (stored data) [Haupt]speicher m
    \memory-hogging ( fam) Speicher fressend attr fam
    * * *
    ['memərɪ]
    n
    1) Gedächtnis nt; (= faculty) Erinnerungsvermögen nt

    to commit sth to memorysich (dat) etw einprägen; poem etw auswendig lernen

    I have a bad memory for faces/names — ich habe ein schlechtes Personengedächtnis/Namensgedächtnis

    See:
    living
    2) (= thing remembered) Erinnerung f (of an +acc)

    he had happy memories of his fatherer verband angenehme Erinnerungen mit seinem Vater

    3) (COMPUT) (Arbeits-, Haupt)speicher m
    4)

    in memory ofzur Erinnerung or zum Gedenken (form) an (+acc)

    * * *
    memory [ˈmemərı] s
    1. Gedächtnis n, Erinnerung(svermögen) f(n):
    from memory aus dem Gedächtnis, auswendig;
    speak from memory frei sprechen;
    call to memory sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen;
    escape sb’s memory jemandes Gedächtnis entfallen;
    the memory goes first zuerst wird man vergesslich;
    have a good (weak) memory ein gutes (schwaches) Gedächtnis haben;
    have a bad memory for names ein schlechtes Namensgedächtnis haben;
    have a bad memory for faces sich keine Gesichter merken können, ein schlechtes Personengedächtnis haben;
    have no memory of keine Erinnerung haben oder sich nicht erinnern können an (dat);
    retain a clear memory of sth etwas in klarer Erinnerung behalten;
    if my memory serves me (right) wenn ich mich recht erinnere;
    before memory, beyond memory vor undenklichen Zeiten;
    the best of my memory soweit ich mich erinnern kann; commit 2, erase 3, jog1 A 1, living A 1, sieve A 1, sponge A 1, wipe out 2
    2. Andenken n, Erinnerung f:
    in memory of zum Andenken an (akk); blessed A 1
    3. Reminiszenz f, Erinnerung f ( beide:
    of an akk):
    memories of one’s youth Jugenderinnerungen
    4. COMPUT Speicher m:
    memory access Speicherzugriff m;
    memory bank Speicherbank f;
    memory capacity Speicherkapazität f;
    memory expansion Speichererweiterung f;
    memory function Speicherfunktion f;
    memory location Speicherplatz m;
    memory protection Speicherschutz m;
    memory unit Speichereinheit f
    * * *
    noun
    1) Gedächtnis, das

    have a good/poor memory for faces — ein gutes/schlechtes Personengedächtnis haben

    2) (recollection, person or thing remembered, act of remembering) Erinnerung, die (of an + Akk.)

    it slipped or escaped my memory — es ist mir entfallen

    in memory of — zur Erinnerung an (+ Akk.); attrib.

    3) (Computing) Speicher, der
    * * *
    n.
    Andenken - n.
    Erinnerung f.
    Gedächtnis n.
    Speicher - (Computer) m.

    English-german dictionary > memory

  • 4 памет

    па̀мет ж., само ед. 1. Gedächtnis n o.Pl.; 2. ( спомен) Erinnerung f, -en, Andenken n o.Pl.; зрителна памет das visuelle Gedächtnis n; добра памет ein gutes, zuverlässiges Gedächtnis n; по памет aus dem Gedächtnis/aus dem Kopf; нещо се запечатва в паметта ми etw. prägt sich dem Gedächtnis ein; вечна му памет! ehre seinen Andenken!

    Български-немски речник > памет

  • 5 память

    ж
    1) Gedächtnis n (-ss-)

    па́мять на ли́ца — Persónengedächtnis n

    прова́л в па́мяти — Gedä́chtnislücke f

    поте́ря па́мяти — Gedächtnisschwund m

    сохрани́ть что-либо в па́мяти — etw. (A) im Gedächtnis hálten (непр.)

    запечатле́ть что-либо в па́мяти — sich (D) etw. (A) éinprägen

    2) ( воспоминание) Erínnerung f, Ándenken n; Gedénken n

    в па́мять, на па́мять — zur Erínnerung, zum Ándenken (G, an A)

    оста́вить по себе́ до́брую па́мять — bei j-m in ángenehmer Erínnerung [in gútem Ándenken] bléiben (непр.) vi (s)

    объём па́мяти — Spéicherkapazität f

    вводи́ть в па́мять — spéichern vt

    храни́ться в па́мяти — gespéichert sein

    ••

    быть без па́мяти — besínnungslos sein

    быть без па́мяти от кого́-либо [чего́-либо] — in j-m (A) [etw. (A)] vernárrt sein

    люби́ть кого́-либо без па́мяти — j-m (A) grénzenlos [wáhnsinnig] líeben

    по ста́рой па́мяти — aus álter Gewóhnheit ( по старой привычке)

    на мое́й па́мяти — sovíel ich mich erínnere

    мне прихо́дит на па́мять — es kommt mir in den Sinn; es fällt mir ein

    вы́учить на па́мять — áuswendig lérnen vt

    на па́мять, по па́мяти — aus dem Gedächtnis, aus dem Kopf

    па́мять мне изменя́ет — mein Gedächtnis läßt mich im Stich

    е́сли мне па́мять не изменя́ет — wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht [trügt]

    ве́чная па́мять — éwiges Gedénken

    Новый русско-немецкий словарь > память

  • 6 effluo

    ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. fluo), I) intr. heraus-, ausfließen, abfließen, ausströmen, entströmen, A) eig.: a) v. Flüssigkeiten: effluere imbres, Lucr.: sanguis, qui effluit, Cels.: num per nares auresve sanguis ei effluxerit, Cels.: effluit umor e cavis populi, Plin.: aquae pluviales, quae de tectis effluunt, Veget. mil.: effluit sucinum petris, Plin.: Ggstz., cum constet in Pontum influere maris aquam, non effluere de Ponto, Macr. sat. 7, 12, 34. – v. Flüssen, ausströmen, ausmünden, münden, uno ostio, Mela: totidem ostiis, Mela: singulis (alveis), Mela: manifesto exitu, Mela: per Carmanios, Mela: in medium fere latus promunturii, Mela: in oceanum, Plin.: per pinguia culta in mare purpureum, Verg. – b) v. ähnl. Strömungen, ausströmen, in eo (corpore) influente atque effluente, in ihm, der bald einen Zufluß, bald einen Abfluß hat, Cic. Tim. § 47: aër effluens huc et illuc ventos efficit, Cic. de nat. deor. 2, 101: quas (figuras) e summis corporibus effluere dicit, Ouint. 10, 2, 15: cum unā cum sanguine vitam effluere sentiret, Cic. Tusc. 2, 59. – B) übtr.: 1) unvermerkt ausfallen, entfallen, entschwinden, a) konkr.: α) ausfallen, v. den Haaren, si (capilli) effluxerint, reparat, Plin. 27, 138. – v. Stopfwerk, tomentum per sarturas veteris lintei effluens, Sen. de vit. beat. 25, 2. – β) den Händen entfallen, entschlüpfen, manibus, Lucr. 6, 795. Ov. met. 3, 39: absol. Curt. 8, 14 (50), 36. – γ) verschwinden, ictu fulminis ex inscriptione statuae eius prima nominis littera effluxit, verschwand (wurde weggeschmolzen), Suet. Aug. 97, 2. – v. Pers., aus einer Gesellschaft verschwinden, sich verziehen, tanta est enim intimorum multitudo, ut ex iis aliquis potius effluat (sich verziehen kann), quam novo sit aditus, Cic. ep. 6, 19, 2. – δ) entschlüpfen = unbenutzt bleiben, ne qua levis effluat aura, Ov. met. 6, 233. – b) abstr.: α) aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entfallen, vergessen werden, effl. ex animo alcis, Cic.: effl. animo alcis, Catull.: absol., quod totum effluxerat, Cic.: praeteritas voluptates effluere, Cic.: u. so dulces marito effluxere tori et subiere oblivia taedae, Sil. 2, 628. – β) beim Schreiben entfallen, mit in die Rede einfließen, quo fit, ut impropria effluant, Quint. 10, 3, 20. – γ) v. gemütl. u. geistigen Zuständen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, viso mens aegra (der zagende Mut) effluxit hiatu, Sil. 6, 245: alci ex tempore dicenti solet effluere mens (die Gedanken), Cic. Brut. 219: illa praevelox (memoria, Gedächtnis) fere cito effluit, Quint. 11, 2, 44. – δ) v. der Zeit usw., unbenutzt verfließen, verrinnen, verstreichen, entschwinden (s. Frotscher Muret. op. vol. 1. p. 359), ne effluat aetas, Cic.: transmissa est pars vitae et effluxit, Sen.: multi anni mecum effluxerant, Augustin.: illud, quod praeteriit, effluxit, Sen. – 2) in die Weite hinausfließen, a) konkr.: v. Gewändern, sich aufbauschen, simili chlamys effluit auro, Claud. IV. cons. Hor. 208 (bei Tibull. 1, 6, 40 jetzt et fluit). – b) abstr.: α) v. Pers., gleichs. zerfließen, effluis amens, zerfließest (gehst auf) in Weichlichkeit, Pers. 3, 20. – effluet in lacrimas, Lucan. 9, 106. – β) v. Lebl., auskommen, an die Öffentlichkeit kommen, effluunt multa ex vestra disciplina, quae etiam ad nostras aures saepe permanant, Cic. de dom. 121: unum ex his, quae praecipiunt in vulgus effluxit, Mela 3, 2, 3 (2. § 19): utrumque hoc falsumst; effluet, Ter. eun. 121: quidquid dimittit in aula, effluit et subitis rumoribus oppida pulsat, Petron. poët. fr. 28, 3. – II) tr. ausfließen-, ausströmen lassen, ne (amphorae) effluant vinum, Petron. 71, 11: Bacche, effluas dulcem liquorem, Anthol. Lat. 245, 2 (213, 2): quantum stagna Tagi rudibus stillantia venis effluxere decus, Claud. cons. Olybr. et Prob. 52.

    lateinisch-deutsches > effluo

  • 7 effluo

    ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. fluo), I) intr. heraus-, ausfließen, abfließen, ausströmen, entströmen, A) eig.: a) v. Flüssigkeiten: effluere imbres, Lucr.: sanguis, qui effluit, Cels.: num per nares auresve sanguis ei effluxerit, Cels.: effluit umor e cavis populi, Plin.: aquae pluviales, quae de tectis effluunt, Veget. mil.: effluit sucinum petris, Plin.: Ggstz., cum constet in Pontum influere maris aquam, non effluere de Ponto, Macr. sat. 7, 12, 34. – v. Flüssen, ausströmen, ausmünden, münden, uno ostio, Mela: totidem ostiis, Mela: singulis (alveis), Mela: manifesto exitu, Mela: per Carmanios, Mela: in medium fere latus promunturii, Mela: in oceanum, Plin.: per pinguia culta in mare purpureum, Verg. – b) v. ähnl. Strömungen, ausströmen, in eo (corpore) influente atque effluente, in ihm, der bald einen Zufluß, bald einen Abfluß hat, Cic. Tim. § 47: aër effluens huc et illuc ventos efficit, Cic. de nat. deor. 2, 101: quas (figuras) e summis corporibus effluere dicit, Ouint. 10, 2, 15: cum unā cum sanguine vitam effluere sentiret, Cic. Tusc. 2, 59. – B) übtr.: 1) unvermerkt ausfallen, entfallen, entschwinden, a) konkr.: α) ausfallen, v. den Haaren, si (capilli) effluxerint, reparat, Plin. 27, 138. – v. Stopfwerk, tomentum per sarturas veteris lintei effluens, Sen. de vit. beat. 25, 2. – β) den Händen entfallen, entschlüpfen, manibus, Lucr. 6, 795. Ov. met. 3,
    ————
    39: absol. Curt. 8, 14 (50), 36. – γ) verschwinden, ictu fulminis ex inscriptione statuae eius prima nominis littera effluxit, verschwand (wurde weggeschmolzen), Suet. Aug. 97, 2. – v. Pers., aus einer Gesellschaft verschwinden, sich verziehen, tanta est enim intimorum multitudo, ut ex iis aliquis potius effluat (sich verziehen kann), quam novo sit aditus, Cic. ep. 6, 19, 2. – δ) entschlüpfen = unbenutzt bleiben, ne qua levis effluat aura, Ov. met. 6, 233. – b) abstr.: α) aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entfallen, vergessen werden, effl. ex animo alcis, Cic.: effl. animo alcis, Catull.: absol., quod totum effluxerat, Cic.: praeteritas voluptates effluere, Cic.: u. so dulces marito effluxere tori et subiere oblivia taedae, Sil. 2, 628. – β) beim Schreiben entfallen, mit in die Rede einfließen, quo fit, ut impropria effluant, Quint. 10, 3, 20. – γ) v. gemütl. u. geistigen Zuständen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, viso mens aegra (der zagende Mut) effluxit hiatu, Sil. 6, 245: alci ex tempore dicenti solet effluere mens (die Gedanken), Cic. Brut. 219: illa praevelox (memoria, Gedächtnis) fere cito effluit, Quint. 11, 2, 44. – δ) v. der Zeit usw., unbenutzt verfließen, verrinnen, verstreichen, entschwinden (s. Frotscher Muret. op. vol. 1. p. 359), ne effluat aetas, Cic.: transmissa est pars vitae et effluxit, Sen.: multi anni mecum effluxerant, Augustin.: illud, quod praeteriit, effluxit, Sen. –
    ————
    2) in die Weite hinausfließen, a) konkr.: v. Gewändern, sich aufbauschen, simili chlamys effluit auro, Claud. IV. cons. Hor. 208 (bei Tibull. 1, 6, 40 jetzt et fluit). – b) abstr.: α) v. Pers., gleichs. zerfließen, effluis amens, zerfließest (gehst auf) in Weichlichkeit, Pers. 3, 20. – effluet in lacrimas, Lucan. 9, 106. – β) v. Lebl., auskommen, an die Öffentlichkeit kommen, effluunt multa ex vestra disciplina, quae etiam ad nostras aures saepe permanant, Cic. de dom. 121: unum ex his, quae praecipiunt in vulgus effluxit, Mela 3, 2, 3 (2. § 19): utrumque hoc falsumst; effluet, Ter. eun. 121: quidquid dimittit in aula, effluit et subitis rumoribus oppida pulsat, Petron. poët. fr. 28, 3. – II) tr. ausfließen-, ausströmen lassen, ne (amphorae) effluant vinum, Petron. 71, 11: Bacche, effluas dulcem liquorem, Anthol. Lat. 245, 2 (213, 2): quantum stagna Tagi rudibus stillantia venis effluxere decus, Claud. cons. Olybr. et Prob. 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effluo

  • 8 pamięć

    pamięć [pamjɛɲʨ̑] f
    1) psych Gedächtnis nt
    z pamięci aus dem Gedächtnis, aus dem Kopf
    mieć dobrą/słabą \pamięć [do czegoś] gutes/schwaches Gedächtnis [für etw] haben
    uczyć się czegoś na \pamięć etw auswendig lernen
    o ile mnie \pamięć nie myli... wenn mich meine [ lub die] Erinnerung nicht täuscht
    przywodzić [ lub przywoływać] coś na \pamięć etw in Erinnerung bringen [ lub rufen]
    2) ( pamiętanie, wspomnienie) Erinnerung f, Andenken nt
    ku pamięci zum Andenken
    dziękuję ci za \pamięć ich danke dir für die Erinnerung
    zachować kogoś w pamięci jdn in Erinnerung behalten
    świętej pamięci... selig...
    3) infor
    \pamięć stała Speicher m
    \pamięć operacyjna Arbeitsspeicher m
    4) zakochać się bez pamięci sich +akk sinnlos verlieben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pamięć

  • 9 elabor

    ē-lābor, lāpsus sum, lābī, I) heraus- u. herabgleiten, -schlüpfen, -fallen, unvermerkt entgleiten, -entfallen, entschlüpfen, entwischen, A) eig.: 1) im allg.: α) v. leb. Subjj.: cum (animal) ex utero elapsum excĭdit, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis ex oculis elapsa, Liv.; vgl. elabor viro, longum formatus in anguem, Ov.: anguilla est, elabitur, Plaut. – β) v. Lebl.: cum se convolvens sol elaberetur et abiret, Cic.: quoties iam tibi extorta est sica ista de manibus! quoties vere excĭdit aliquo casu et elapsa est! Cic.: gladius ei e manu elapsus, Iustin.: elapsae manibus cecĭdēre tabellae, Ov.: languidis manibus magis elapsa, quam excussa tela mittebat, Curt.: quicquid incĭdit, fastigio musculi elabitur, gleitet ab von usw., Caes.; elapsus aure lapis, Ov. – m. Ang. des Ziels, cum infestis cuspidibus concurrissent, Manlii cuspis super galeam hostis, Metii trans cervicem equi elapsa est, glitt über dem H. usw.... neben dem Halse vorbei, Liv. – 2) insbes.: a) v. Gliedern, verrenkt werden, articuli elabuntur in priorem et in exteriorem partem, Cels. 8, 11. p. 352, 23 D.: id quod in latus elapsum est, digitis restitui, Cels. 8, 19: elapsos in pravum artus, seien bloß verrenkt, Tac. hist. 4, 81. – b) fliehend entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entkommen, inde, Liv.: huc, Claud.: nocte urbe, Vell.: alterā parte villae, Sen. rhet.: per eam portam, Curt.: ex proelio, Caes.: ex caede, Liv.: Pyrrhi de caede, Verg.: e manibus curantium (v. einem Tiere), Liv. – animi corporibus elapsi, Cic.: custodiae, Tac.: mediis (den umschwärmenden) Achivis, Verg.: telis Achivûm, Verg. – inter tela et gladios patris, Liv.: inter tumultum, Liv.: inter caedem Rutulorum, Verg. – u. tr. m. Acc.: pugnam aut vincula, Tac.: custodias, Tac. – v. Lebl., eius statua vim ignium bis elapsa, Tac. – B) übtr.: 1) im allg.: disciplina elapsa est de manibus, Cic.: rei publicae statum illum elapsum scito esse de manibus uno iudicio, sei nun ein Spielball des Zufalls geworden, Cic.: ex isto ore religionis verbum excĭdere aut elabi potest, Cic.: causa mihi elapsa est, ist mir entwischt, ist verloren worden, Cic.: assensio omnis illa elabitur, schwindet (= hört auf), Cic.: el. omni suspicione, Cic.: libros adulescenti tibi elapsos esse, seien dir entschlüpft (d.i. von dir vorschnell herausgegeben worden), Quint.: animus devinctus paulatim elapsus est Bacchidi, entfremdet, Ter. – m. Ang. wohin? = vom rechten Wege abgleitend in etw. geraten, avide ruendo ad libertatem in servitutem elapsos, Liv. 3, 37, 2: ad perniciem elabuntur ingenia, fallen dem verderblichen Aberglauben zum Opfer, Gell. 10, 12, 2. – 2) insbes., a) v. Pers., vor Gericht, bei der Zensur ohne Strafe loskommen, durchkommen, entschlüpfen, ex tot tantisque criminibus, Cic.: ex iudicio, Cic.: si esset elapsus, Cic.: fratre censore elapsus est, Cic.: risu sunt et opportuno ioco elapsi, zogen sich durch einen Lachen erregenden u. gut angebrachten Scherz aus der Affäre, Quint. – b) v. Lebl., aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entschlüpfen, entfallen, usitatae res facile e memoria elabuntur, insignes et novae manent diutius, Cornif. rhet. 3, 35: si qua memoriae meae nondum elapsa sunt, Sen. contr. 1. praef. § 1: u. so (poet.) elapsus felix de pectore Magnus, Lucan. 9, 80: u. absol., quia (optimi sensus) interdum elabuntur, Quint. 10, 3, 33. – II) emporgleiten, -schlüpfen, v. Feuer = hinaufschlagen, ignis frondes elapsus in altas, Verg. georg. 305.

    lateinisch-deutsches > elabor

  • 10 memoria

    me'moria
    f
    1) Gedächtnis n, Erinnerungsvermögen n
    2) ( homenaje) Angedenken n, Denkschrift f
    3) ECO Geschäftsbericht m
    4) INFORM Speicher m
    5)

    memorias plMemoiren pl

    6)
    7)
    sustantivo femenino
    1. [facultad] Gedächtnis das
    2. [recuerdo] Gedenken das
    de feliz/ingrata memoria eineglückliche/unglücklicheErinnerung sein
    3. [disertación, estudio] Abhandlung die
    4. [informe] Bericht der
    5. [lista] Inventur die
    ————————
    memorias femenino plural
    memoria
    memoria [me'morja]
    num1num (facultad) Gedächtnis neutro; (recuerdo) Erinnerung femenino [de an+acusativo]; a la [ oder en] memoria de im Gedenken an +acusativo; de memoria auswendig; flaco de memoria vergesslich; hacer memoria scharf nachdenken; traer a la memoria ins Gedächtnis rufen; venir a la memoria einfallen
    num2num (informe) Bericht masculino
    num3num informática Speicher masculino
    num4num plural (autobiografía) Memoiren plural

    Diccionario Español-Alemán > memoria

  • 11 elabor

    ē-lābor, lāpsus sum, lābī, I) heraus- u. herabgleiten, -schlüpfen, -fallen, unvermerkt entgleiten, - entfallen, entschlüpfen, entwischen, A) eig.: 1) im allg.: α) v. leb. Subjj.: cum (animal) ex utero elapsum excĭdit, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis ex oculis elapsa, Liv.; vgl. elabor viro, longum formatus in anguem, Ov.: anguilla est, elabitur, Plaut. – β) v. Lebl.: cum se convolvens sol elaberetur et abiret, Cic.: quoties iam tibi extorta est sica ista de manibus! quoties vere excĭdit aliquo casu et elapsa est! Cic.: gladius ei e manu elapsus, Iustin.: elapsae manibus cecĭdēre tabellae, Ov.: languidis manibus magis elapsa, quam excussa tela mittebat, Curt.: quicquid incĭdit, fastigio musculi elabitur, gleitet ab von usw., Caes.; elapsus aure lapis, Ov. – m. Ang. des Ziels, cum infestis cuspidibus concurrissent, Manlii cuspis super galeam hostis, Metii trans cervicem equi elapsa est, glitt über dem H. usw.... neben dem Halse vorbei, Liv. – 2) insbes.: a) v. Gliedern, verrenkt werden, articuli elabuntur in priorem et in exteriorem partem, Cels. 8, 11. p. 352, 23 D.: id quod in latus elapsum est, digitis restitui, Cels. 8, 19: elapsos in pravum artus, seien bloß verrenkt, Tac. hist. 4, 81. – b) fliehend entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entkommen, inde, Liv.: huc, Claud.: nocte urbe, Vell.: alterā parte villae, Sen. rhet.: per eam portam, Curt.:
    ————
    ex proelio, Caes.: ex caede, Liv.: Pyrrhi de caede, Verg.: e manibus curantium (v. einem Tiere), Liv. – animi corporibus elapsi, Cic.: custodiae, Tac.: mediis (den umschwärmenden) Achivis, Verg.: telis Achivûm, Verg. – inter tela et gladios patris, Liv.: inter tumultum, Liv.: inter caedem Rutulorum, Verg. – u. tr. m. Acc.: pugnam aut vincula, Tac.: custodias, Tac. – v. Lebl., eius statua vim ignium bis elapsa, Tac. – B) übtr.: 1) im allg.: disciplina elapsa est de manibus, Cic.: rei publicae statum illum elapsum scito esse de manibus uno iudicio, sei nun ein Spielball des Zufalls geworden, Cic.: ex isto ore religionis verbum excĭdere aut elabi potest, Cic.: causa mihi elapsa est, ist mir entwischt, ist verloren worden, Cic.: assensio omnis illa elabitur, schwindet (= hört auf), Cic.: el. omni suspicione, Cic.: libros adulescenti tibi elapsos esse, seien dir entschlüpft (d.i. von dir vorschnell herausgegeben worden), Quint.: animus devinctus paulatim elapsus est Bacchidi, entfremdet, Ter. – m. Ang. wohin? = vom rechten Wege abgleitend in etw. geraten, avide ruendo ad libertatem in servitutem elapsos, Liv. 3, 37, 2: ad perniciem elabuntur ingenia, fallen dem verderblichen Aberglauben zum Opfer, Gell. 10, 12, 2. – 2) insbes., a) v. Pers., vor Gericht, bei der Zensur ohne Strafe loskommen, durchkommen, entschlüpfen, ex tot tantisque criminibus, Cic.: ex iudicio, Cic.: si esset elapsus, Cic.: fratre censore
    ————
    elapsus est, Cic.: risu sunt et opportuno ioco elapsi, zogen sich durch einen Lachen erregenden u. gut angebrachten Scherz aus der Affäre, Quint. – b) v. Lebl., aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entschlüpfen, entfallen, usitatae res facile e memoria elabuntur, insignes et novae manent diutius, Cornif. rhet. 3, 35: si qua memoriae meae nondum elapsa sunt, Sen. contr. 1. praef. § 1: u. so (poet.) elapsus felix de pectore Magnus, Lucan. 9, 80: u. absol., quia (optimi sensus) interdum elabuntur, Quint. 10, 3, 33. – II) emporgleiten, -schlüpfen, v. Feuer = hinaufschlagen, ignis frondes elapsus in altas, Verg. georg. 305.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elabor

  • 12 blank

    1. adjective
    1) leer; kahl [Wand, Fläche]
    2) (empty) frei
    3) (fig.) leer, ausdruckslos [Gesicht, Blick]
    2. noun
    1) (space) Lücke, die

    his memory was a blanker hatte keinerlei Erinnerung

    2) (document with blanks) Vordruck, der
    3)

    draw a blank(fig.) kein Glück haben

    4) (cartridge) Platzpatrone, die
    * * *
    [blæŋk] 1. adjective
    1) ((of paper) without writing or marks: a blank sheet of paper.) leer
    2) (expressionless: a blank look.) ausdruckslos
    3) ((of a wall) having no door, window etc.) blank
    2. noun
    1) ((in forms etc) a space left to be filled (with a signature etc): Fill in all the blanks!) die Lücke
    2) (a blank cartridge: The soldier fired a blank.) die Platzpatrone
    - academic.ru/84661/blankly">blankly
    - blankness
    - blank cartridge
    - blank cheque
    - go blank
    * * *
    [blæŋk]
    I. adj
    1. (empty) leer
    \blank page [or paper] [or sheet] leeres [o unbeschriebenes] Blatt, Leerseite f
    \blank space Leerraum m, Lücke f
    \blank tape Leerband nt; ( fig)
    to go \blank eine Mattscheibe haben fam
    my mind went \blank ich hatte ein Brett vor dem Kopf fam
    the screen went \blank COMPUT der Rechner stürzte ab; TV das Bild fiel aus
    2. (without emotion)
    \blank expression ausdruckslose Miene; (without comprehension)
    \blank look verständnisloser Blick
    my inquiries drew only \blank stares auf meine Fragen machten alle nur ein verdutztes Gesicht
    3. (complete) völlig
    \blank despair schiere Verzweiflung
    \blank refusal glatte Ablehnung
    II. n
    1. (empty space) Leerstelle f, Lücke f
    2. (mental void) Gedächtnislücke f
    I've no ideamy mind is a complete \blank ich habe keine Ahnung — ich habe eine totale Mattscheibe fam
    the rest is a \blank an den Rest kann ich mich nicht erinnern
    3. (non-lethal cartridge) Platzpatrone f
    \blank cartridge [or ammunition] Platzpatrone f
    to fire a \blank eine Platzpatrone abfeuern
    4.
    to draw a \blank (non-winner) eine Niete ziehen; ( fig) kein Glück haben; (not remember) keine Ahnung haben
    his name draws a \blank zu seinem Namen fällt mir nichts ein
    III. vt
    to \blank sth ⇆ out (blot out) etw ausstreichen
    some names in the report have been \blanked out manche Namen wurden aus dem Bericht gestrichen; (repress memory) etw aus dem Gedächtnis streichen, etw verdrängen
    * * *
    [blŋk]
    1. adj (+er)
    1) piece of paper, page, wall leer; silence, darkness tief; coin ungeprägt

    blank spaceLücke f; (on form) freies Feld; (Typ) Zwischenraum m, Leerraum m

    blank formFormular(blatt) nt, Vordruck m

    2) (= expressionless) face, look ausdruckslos; (= stupid) verständnislos; (= puzzled) verdutzt, verblüfft

    my mind or I went blankich hatte Mattscheibe (inf), ich hatte ein Brett vor dem Kopf (inf)

    sorry, I've gone blank (inf)tut mir leid, aber ich habe totale Mattscheibe (inf)

    3) (= empty) life etc unausgefüllt, leer

    these blank and characterless house fronts — diese nackten, charakterlosen Fassaden

    2. n
    1) (in document) freier Raum, leere Stelle; (= blank document) Vordruck m, Formular nt; (= gap) Lücke f
    2) (= void) Leere f

    I or my mind was/went a complete blank — ich hatte totale Mattscheibe (inf)

    3) (in lottery) Niete f
    4) (in a target) Scheibenmittelpunkt m
    5) (= cartridge) Platzpatrone falso blank cartridge
    See:
    → also blank cartridge
    6) (= domino) Blank nt
    7) (= coin) Schrötling m (spec); (= key) Rohling m
    3. vt
    (= ignore) person ignorieren
    * * *
    blank [blæŋk]
    A adj (adv blankly)
    1. obs weiß
    2. leer:
    a) unbeschrieben, unbedruckt:
    blank page Leerseite f;
    blank space freier oder leerer Raum, Lücke f; IT Leerzeichen n;
    leave blank frei lassen
    b) unbespielt:
    blank tape Leerband n
    3. WIRTSCH, JUR unausgefüllt, unausgefertigt, Blanko…:
    blank signature Blankounterschrift f;
    blank form B 2 b;
    in blank blanko; blank acceptance, etc
    4. ARCH undurchbrochen, glatt (Mauer), blind (Fenster, Tür):
    blank wall fig unüberwindliche Barriere
    5. fig
    a) inhaltslos, leer, unausgefüllt (Leben etc):
    my mind ( oder I) went blank plötzlich konnte ich mich an nichts mehr erinnern
    b) trüb:
    c) ausdruckslos (Gesicht):
    keep one’s face blank sich nichts anmerken lassen
    6. a) verdutzt, verblüfft
    b) verständnislos (Blick)
    7. MIL blank ammunition Übungsmunition f;
    blank cartridge Platzpatrone f;
    blank fire, blank practice blindes Schießen
    8. völlig, bar, rein:
    blank astonishment sprachloses Erstaunen;
    blank despair helle Verzweiflung;
    blank idiot umg Vollidiot m pej;
    blank terror nackte Angst
    9. LIT reimlos: blank verse
    B s
    1. freier oder leerer Raum, Lücke f:
    leave a blank (beim Schreiben etc) Platz oder einen freien Raum lassen ( B 5)
    2. a) unbeschriebenes Blatt (auch fig), Leerblatt n
    b) (unausgefülltes) Formular oder Formblatt, Vordruck m
    3. Leerstelle f, ungelochte Stelle (einer Lochkarte etc)
    4. Gedankenstrich m (anstelle eines verpönten Wortes etc), Pünktchen pl
    5. Leere f, Lücke f (beide auch fig):
    a) in seinem Kopf herrschte völlige Leere,
    b) er hatte alles vergessen;
    leave a blank eine Lücke hinterlassen ( B 1)
    6. Lotterie: Niete f:
    a) eine Niete ziehen (a. fig),
    b) fig kein Glück haben
    7. MIL Platzpatrone f
    8. ARCH blindes Fenster, blinde Tür
    9. fig Öde f, Nichts n
    11. TECH
    a) ungeprägte Münzplatte
    b) rohes Formstück, Rohling m
    c) ausgestanztes Stück, Stanzteil n
    C v/t
    a) aus-, durchstreichen,
    b) fig verhindern, vereiteln
    2. blank out TYPO gesperrt drucken
    3. ein verpöntes Wort etc durch einen Gedankenstrich oder durch Pünktchen ersetzen
    4. (aus)stanzen
    5. TV austasten
    * * *
    1. adjective
    1) leer; kahl [Wand, Fläche]
    2) (empty) frei
    3) (fig.) leer, ausdruckslos [Gesicht, Blick]
    2. noun
    1) (space) Lücke, die
    2) (document with blanks) Vordruck, der
    3)

    draw a blank(fig.) kein Glück haben

    4) (cartridge) Platzpatrone, die
    * * *
    adj.
    Leer- präfix.
    blank adj.
    leer adj.
    unausgefüllt adj. n.
    Leere -n f.

    English-german dictionary > blank

  • 13 memory

    memo·ry [ʼmeməri, Am -mɚi] n
    1) no pl ( ability to remember) Gedächtnis nt ( for für +akk);
    if my \memory serves me correctly [or right] wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht;
    to have a \memory like an elephant ein Elefantengedächtnis haben;
    loss of \memory Gedächtnisschwund m;
    to have a good \memory for names/ numbers ein gutes Namen-/Zahlengedächtnis haben;
    a bad/ good/photographic \memory ein schlechtes/gutes/fotografisches Gedächtnis;
    impaired \memory Gedächtnisschwäche f;
    within living/sb's \memory soweit man/jd zurückdenken kann;
    this is still within my \memory daran kann ich mich noch erinnern;
    to commit sth to \memory sich dat etw einprägen;
    to have no \memory of sth ( form) sich akk nicht an etw akk erinnern;
    to recite sth from \memory etw aus dem Gedächtnis rezitieren;
    to search one's \memory versuchen, sich akk zu erinnern
    2) no pl ( remembrance) Andenken nt;
    in \memory of sb/ sth zum Gedenken an jdn/etw
    3) ( remembered event) Erinnerung f (of an +akk);
    to bring back memories Erinnerungen wachrufen
    4) no pl comput ( stored data) Speicher m;
    \memory-hogging ( fam) Speicher fressend attr ( fam)

    English-German students dictionary > memory

  • 14 wipe out

    transitive verb
    1) (clean) auswischen
    2) (remove) wegwischen; (erase) auslöschen
    3) (cancel) tilgen; zunichte machen [Vorteil, Gewinn usw.]
    4) (destroy, abolish) ausrotten [Rasse, Tierart, Feinde]; ausmerzen [Seuche, Korruption, Terrorismus]
    5) (coll.): (murder) aus dem Weg räumen
    * * *
    1) (to clean the inside of (a bowl etc) with a cloth etc.) auswischen
    2) (to remove; to get rid of: You must try to wipe out the memory of these terrible events.) löschen
    3) (to destroy completely: They wiped out the whole regiment in one battle.) ausradieren
    * * *
    I. vt
    to \wipe out out ⇆ sth etw auswischen
    to \wipe out out ⇆ sth etw auslöschen geh
    water pollution \wipe outd out all the fish in the river die Gewässerverschmutzung vergiftete alle Fische im Fluss
    how can we \wipe out out world poverty? wie können wir die Armut in der Welt beseitigen?
    to \wipe out out one's debts seine Schulden tilgen
    to \wipe out out a disease eine Krankheit ausrotten
    to \wipe out out sb's profits jds Gewinne zunichtemachen
    to \wipe out out sb's savings jdn um seine [gesamten] Ersparnisse bringen
    3. (sl: murder)
    to \wipe out out ⇆ sb jdn beseitigen [o verschwinden lassen] fam
    4. esp AM, AUS ( fam: tire out)
    to \wipe out out ⇆ sb jdn schlauchen [o fam fix und fertig machen
    to \wipe out out ⇆ sb jdn an den Bettelstab bringen
    II. vi esp AM, AUS ( fam: have accident) einen Unfall bauen fam; SPORT hinfliegen fam
    to \wipe out out on a bend aus der Kurve getragen werden
    * * *
    vt sep
    1) (= clean) bath, bowl auswischen
    2) (= erase) memory, part of brain, sth on blackboard (aus)löschen; guilty feelings verschwinden lassen
    3) (= cancel) debt bereinigen; gain, benefit zunichtemachen
    4) (= destroy) disease, village, race ausrotten; enemy, battalion aufreiben
    * * *
    1. ein Gefäß auswischen
    2. wegwischen, (aus)löschen, tilgen (auch fig):
    wipe out a disgrace einen Schandfleck tilgen, eine Scharte auswetzen;
    wipe sth out of one’s memory ( oder mind) etwas aus dem Gedächtnis löschen
    3. Gewinn etc zunichtemachen
    4. eine Armee, Stadt etc ausradieren fig, eine Rasse etc ausrotten
    * * *
    transitive verb
    1) (clean) auswischen
    2) (remove) wegwischen; (erase) auslöschen
    3) (cancel) tilgen; zunichte machen [Vorteil, Gewinn usw.]
    4) (destroy, abolish) ausrotten [Rasse, Tierart, Feinde]; ausmerzen [Seuche, Korruption, Terrorismus]
    5) (coll.): (murder) aus dem Weg räumen
    * * *
    v.
    ausmerzen v.
    ausrotten v.
    auswischen v.

    English-german dictionary > wipe out

  • 15 de


    1. prep
    aus, bei, von

    2. konj

    plus... de (comparatif) — als

    de1
    de1 [də, dy, de] <d', de la, du, des>
    1 (point de départ) von [... aus]; Beispiel: de... à... von... bis...
    2 (origine) aus; Beispiel: venir de Paris/d'Angleterre aus Paris/aus England stammen; Beispiel: le vin d'Italie italienischer Wein; Beispiel: tu es d'où? woher bist du?; Beispiel: le train de Paris; (provenance) der Zug aus Paris; (destination) der Zug nach Paris; Beispiel: de Berlin à Paris von Berlin bis Paris
    3 (appartenance) des, der, des +génitif; Beispiel: la femme d'Antoine Antoines Frau
    4 (détermination) Beispiel: la couleur du ciel die Farbe des Himmels
    5 sans article (matière) aus; Beispiel: de [oder en] bois aus Holz
    6 (spécificité) Beispiel: roue de secours Ersatzrad neutre
    7 souvent non traduit (partie) Beispiel: la majorité des Français die Mehrheit der Franzosen
    8 avec un contenant, âge, poids, temps (contenu) Beispiel: un sac de pommes de terre ein Sack Kartoffeln; Beispiel: combien de kilos? wie viel Kilo?; Beispiel: un billet de cent euros ein Hundert-Euro-Schein; Beispiel: une jeune fille de 20 ans ein zwanzigjähriges Mädchen; Beispiel: avancer/reculer de 3 pas 3 Schritte vor-/zurückgehen; Beispiel: gagner 60 euros de l'heure 60 Euro in der Stunde verdienen
    10 (qualification) von einem/einer; Beispiel: cet idiot de Durand dieser Dummkopf von Durand; Beispiel: chienne de vie Hundeleben neutre
    11 (parmi) Beispiel: le plus doué de nous der Begabteste von uns
    12 (qualité) von +datif; Beispiel: ce film est d'un ennui/d'un triste! dieser Film ist vielleicht langweilig/traurig! familier
    13 (particule nobiliaire) von; Beispiel: le général de Gaulle der General de Gaulle
    14 après un nom dérivé de verbe (complément de nom) des, der, des; Beispiel: la crainte de quelqu'un/quelque chose die Angst vor jemandem/etwas
    15 + complément d'un verbe (agent) von +datif; Beispiel: de quoi...? von was...?; Beispiel: de qui? von wem?
    16 (cause) Beispiel: mourir de quelque chose an etwas datif sterben
    17 (temporel) Beispiel: de nuit nachts; Beispiel: ne rien faire de la journée den ganzen Tag über nichts tun; Beispiel: de temps en temps von Zeit zu Zeit; Beispiel: de loin en loin hier und da
    18 (manière) mit; Beispiel: de mémoire aus dem Gedächtnis
    19 (moyen) mit; Beispiel: faire signe de la main [mit der Hand] winken
    20 (introduction d'un complément) Beispiel: c'est à toi de jouer du bist dran; Beispiel: j'évite de sortir de la maison ich vermeide es aus dem Haus zu gehen
    ————————
    de2
    de2 [də, dy, de] <d', de la, du, des>
    partitif, non traduit; Beispiel: du vin/de la bière/des gâteaux Wein/Bier/Kekse; Beispiel: il ne boit pas de vin/d'eau er trinkt keinen Wein/kein Wasser

    Dictionnaire Français-Allemand > de

  • 16 minne

    minne [˅minə] (-t; -n) Gedächtnis n; Erinnerung f, Andenken n; IT Speicher m, Speicherplatz m;
    ha i minnet im Gedächtnis ( oder Kopf) behalten;
    lägga ngt på minnet sich (Dat) etwas merken;
    dra sig ngt till minnes sich an etwas (Akk) erinnern;
    ur minnet aus dem Gedächtnis ( oder Kopf);
    med hans goda minne mit seiner Zustimmung

    Svensk-tysk ordbok > minne

  • 17 ἀπομνημονεύω

    ἀπο-μνημονεύω, (1) erinnern, ins Gedächtnis rufen. (2) hersagen, erzählen; aus dem Gedächtnis erzählen. (3) sich erinnern, eingedenk sein; im Gedächtnis festhalten; einem etwas im Guten od. Bösen gedenken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀπομνημονεύω

  • 18 paměť

    paměť f (4 oder 4a; -ti) Gedächtnis n, Erinnerung f; EDV Speicher m;
    pracovní paměť Arbeitsspeicher;
    paměti pl. Memoiren pl., Erinnerungen f/pl.;
    na paměť zum Gedächtnis, zur Erinnerung;
    po paměti aus dem Gedächtnis, auswendig

    Čeština-německý slovník > paměť

  • 19 paměť

    paměť f (4 oder 4a; -ti) Gedächtnis n, Erinnerung f; EDV Speicher m;
    pracovní paměť Arbeitsspeicher;
    paměti pl. Memoiren pl., Erinnerungen f/pl.;
    na paměť zum Gedächtnis, zur Erinnerung;
    po paměti aus dem Gedächtnis, auswendig

    Čeština-německý slovník > paměť

  • 20 memoriter

    memoriter, Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, discere mem. psalterium, Hieron. epist. 128, 3. – II) = μνημονικῶς, mit Hilfe meines (deines, seines) treuen Gedächtnisses, aus zuverlässigem Gedächtnis, genau aus dem Gedächtnis, in lebendiger Erinnerung (s. Brix Plaut. capt. 247. Madvig Cic. de fin. 1, 34. C. F. W. Müller Cic. Lael. 1. p. 7), m. meminisse, genau merken, Afran. fr. u. Plaut.: m. memorare, Plaut.: m. cognoscere, Ter.: m. me Sauream vocabat atriensem, Plaut.: multa narrare de Laelio m., Cic.: m. multa ex orationibus Demosthenis pronuntiare, Cic.: libros statim lectos et ignotos quidem plurimos m. reddere, Spart.: omnes ordines m. salutare, Suet.: m. rem complecti, Cic.: enumerare m. et copiose philosophorum sententias, Cic.: m. respondere, Cic.: quia tam m. omnes (orationes) tenes, treu, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > memoriter

См. также в других словарях:

  • Gedächtnis: Informationen speichern und abrufen —   Menschen gestehen lieber ein schlechtes Gedächtnis ein, als eine mindere Intelligenz, obgleich beide eng zusammengehören, wie die meisten Intelligenztests belegen. Diese Fehlbeurteilung des Gedächtnisses mag damit zusammenhängen, dass es zu den …   Universal-Lexikon

  • Figuren aus dem Marvel-Universum — Die Liste Figuren aus dem Marvel Universum beschreibt bekannte Superhelden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nausicaä aus dem Tal der Winde — Filmdaten Deutscher Titel Nausicaä aus dem Tal der Winde Originaltitel 風の谷のナウシカ (Kaze no Tani no Naushika) …   Deutsch Wikipedia

  • Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder: Irgendwas mit Büchern — ist eine biographische Skizze von Heinrich Böll, die im September 1981 im Lamuv Verlag in Merten erschien. Zuvor war das Werk auszugsweise mehrfach publiziert worden, zum Beispiel am 18. April desselben Jahres unter dem Titel „Den Nazis verdanke… …   Deutsch Wikipedia

  • Nausicaä - Prinzesssin aus dem Tal der Winde — Filmdaten Deutscher Titel: Nausicaä aus dem Tal der Winde Originaltitel: 風の谷のナウシカ (Kaze no Tani no Naushika) Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 116 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Unheimliche aus dem All — ist ein utopischer Roman des US Amerikaners Fredric Brown, von dem 1961 der erste Teil[1] und der 1962 komplett unter dem Titel The Mind Thing erschien.[2] Der Roman erschien 1965 in der Übersetzung durch Wulf H. Bergner im Wilhelm Heyne… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtnis — Erinnerung; Andenken; Gedenken; Andenken; Erinnerungsvermögen * * * Ge|dächt|nis [gə dɛçtnɪs], das; ses: 1. Fähigkeit, sich an etwas zu erinnern: er hat ein gutes Gedächtnis; sein Gedächtnis trainieren. Zus.: Kurzzeitgedächtnis,… …   Universal-Lexikon

  • Gedächtnis — Ge·dạ̈cht·nis das; ses, se; 1 meist Sg; die Fähigkeit, sich an etwas erinnern zu können ≈ Erinnerungsvermögen <ein gutes / schlechtes Gedächtnis haben; das Gedächtnis verlieren; jemandes Gedächtnis lässt nach> || K : Gedächtniskraft,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gedächtnis — Etwas im Gedächtnis bewahren: die Erinnerung lebendig erhalten, etwas niemals vergessen, sei es eine gute oder auch böse Erfahrung gewesen.{{ppd}}    Jemanden in gutem Gedächtnis behalten: sich gern seiner Vorzüge dankbar erinnern.{{ppd}}    Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • aus — leer; nicht mehr da; aufgebraucht; alle (umgangssprachlich) * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den… …   Universal-Lexikon

  • Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»